CEMO TIPP
5 Profitipps für Ihre Bewässerung
Wasser ist eine wertvolle Ressource – besonders in Zeiten des Klimawandels. Kommunen stehen vor der Herausforderung, Grünflächen, Parks und öffentliche Anlagen effizient und umweltfreundlich zu bewässern. Auf dieser Seite finden Sie praxisnahe Tipps, innovative Lösungen und bewährte Strategien für eine nachhaltige kommunale Bewässerung. Gemeinsam sorgen wir für grüne Oasen in unseren Städten – ressourcenschonend und zukunftsorientiert.

1. Profitipp: Bewässern Sie nachts
Entgegen der allgemeinen Meinung empfehlen wir Pflanzen nicht abends mit Wasser zu versorgen, da der Boden dann noch warm ist. Die beste Zeit zum Bewässern ist zwischen drei und vier Uhr nachts. Denn wenn es am kühlsten ist, verdunstet weniger Wasser. Wer nicht früh aufstehen möchte, bewässert alternativ in den frühen Morgenstunden. So ist gesichert, dass wertvolles Wasser genau dort landet, wo es gebraucht wird – an den Wurzeln von Blumen und Nutzpflanzen.
2. Verwenden Sie Regenwasser
Sammeln Sie Regenwasser und verwenden Sie dieses zur Bewässerung Ihrer Pflanzen. So sparen Sie bares Geld und tun unserer Umwelt viel Gutes. Zusätzlich bietet Regenwasser einen weiteren Vorteil: Im Gegensatz zu Leitungswasser ist es weniger kalkhaltig und enthält keine Zusätze wie Chlor oder Fluor. Pflanzen reagieren zum Teil sehr sensibel auf diese Bestandteile. Ein Großspeichertank mit Pumpe bietet sich an, um nützliches und gesundes Regenwasser zu speichern.
3. Bewässern Sie großzügig
Auch wenn Sparsamkeit eine Tugend ist, beim Bewässern dürfen Sie großzügig vorgehen. Da ein Teil des Wassers sowieso an der Oberfläche verdunstet, darf es ruhig mehr Flüssigkeit sein. Wässern Sie den Boden lieber einmal reichlich als mehrmals wenig. Achten Sie darauf, im Wurzelbereich zu wässern und nicht nur die Blätter mit Wasser zu benetzen. So verhindern Sie Sonnenschäden, Pilzbefall und das Wasser gelangt über den Boden an die Wurzeln.
4. Wässern Sie passgenau
Je nach Standort und Art der Pflanze unterscheidet sich der Wasserverbrauch. Tiefwurzler benötigt weniger Wasser als Flachwurzler. Zierpflanzen in Blumenbeeten benötigen deutlich häufiger Bewässerung als robuste Rasenflächen oder heimische Gehölze. Bei Pflanzen mit Blättern gilt in der Regel: Je größer die Blätter sind, desto höher ist auch der Wasserverbrauch der Pflanze. Bei unterschiedlichen Pflanzenarten sorgen sie somit am Ende für mehr Wirtschaftlichkeit beim Wasserverbrauch.
5. Verwenden Sie ein mobiles Bewässerungssystem
Um eine gleichmäßige und effiziente Wasserverteilung zu garantieren, empfehlen wir die Verwendung eines mobilen Bewässerungssystems. Fässer von CEMO lassen sich mit bis zu 10.000 Litern befüllen. Eine Motor- oder Elektropumpe und schwenkbare Schlauchhaspel sichern Ihnen einen flexiblen Einsatz in Blumenrabatten und Parks. So können kommunale Grünflächen gezielt, zeitsparend und ressourcenschonend bewässert werden.
Mobile Bewässerungssyteme eignen sich für die professionelle Bewässerung von größeren Flächen und Parks.
Mittlere Größen finden Einsatz im Garten und Landschaftsbau sowie bei der Gebäudereinigung. Alle Einheiten sind komplett montiert mit Motorpumpen und schwenkbaren Schlauchhaspeln. Mit GFK Fässern gibt es die Bewässerungssysteme mit bis zu 6.000 l Inhalt.